
Führung
:
Öffentliche Sonntagsführung in der Dauerausstellung
Eine Entdeckungsreise durch unsere Sammlung
Im Zentrum für verfolgte Künste können Sie Künstler:innen entdecken, die über die letzten Jahrzehnte in Vergessenheit geraten sind.

Führung
:
Öffentliche Führung „Der Holocaust in Comics und Graphic Novels“
Die zeichnerische Erzählung als Medium der Erinnerung
Unsere Kunstvermittelnden zeigen Ihnen die vielfältigen Facetten des zeichnerischen Erzählens über das Verbrechen des Holocaust.

Führung
:
Öffentliche Führung „Der Holocaust in Comics und Graphic Novels“
Die zeichnerische Erzählung als Medium der Erinnerung
Unsere Kunstvermittelnden zeigen Ihnen die vielfältigen Facetten des zeichnerischen Erzählens über das Verbrechen des Holocaust.

Lesung
:
Feierabendführung und Lesung „Der Preis“
Mit dem israelischen Schriftsteller Mati Shemoelof
Der israelische Autor Mati Shemoelof stellt im Zentrum für verfolgte Künste seinen gerade aus dem Hebräischen übersetzten Roman „Der Preis“ vor.

Konzert
:
4. Kammerkonzert der Bergischen Symphoniker
Mit Odysseas Lavaris, Hung-Tzu Chu, Saeko Kitagawa
Mitglieder der Bergischen Symphoniker spielen beim 4. Kammerkonzert im Zentrum für verfolgte Künste Werke von Bruch, Mozart und Schostakowitsch.

Lesung
:
Feierabendführung und Lesung „Schattenland“
Marcel Krüger über die Geschichte eines polnischen Spions
Der Autor und Übersetzer Marcel Krüger stellt im Zentrum für verfolgte Künste den deutsch-polnischen Spion Franz Nerowski vor, der 1942 von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde.

Vernissage
:
Eröffnung der Ausstellung „Karl Kunz – Fantastische Körper“
Das Zentrum für verfolgte Künste stellt in der Ausstellung die vom Surrealismus beeinflusste Malerei von Karl Kunz (1905-1971) den Fotografien seines Sohnes Karl Kunz gegenüber.