Um Videoinhalte von Vimeo darstellen zu können, nutzen wir Cookies auf dieser Seite. Vimeo sammelt dabei möglicherweise personenbezogene Daten zu analytischen Zwecken. Indem Sie „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dieser Datenverarbeitung zu. Weitere Informationen und die Möglichkeit ihr Einverständnis zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Musica non grata

Konzert des EchoSpore Ensembles mit dem Vokalensemble Caleidon der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Wuppertal

Konzert
Das EchoSpore Ensemble bei einem Konzert in Prag.
Das EchoSpore Ensemble bei einem Konzert in Prag.
17.11.22
19:30 Uhr

Anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung Ansichtssache[n] – Der Künstler Oscar Zügel und sein Nachlass findet im Anschluss, am 17. November 2022 ab 19:30 Uhr das Konzert Musica non grata statt.

Musica non grata lässt das künstlerische Vermächtnis von bedeutenden Komponistinnen und Komponisten wiederaufleben, die für das Musikleben der tschechoslowakischen Zwischenkriegszeit wichtig waren und vom Nationalsozialismus oder aus religiösen, rassistischen, politischen oder geschlechtlichen Gründen verfolgt wurden.

Das international besetzte Ensemble spielt Kompositionen von:

Pavel Haas (1899-1944)
Suite op. 13
Präludium
Con molta espressione
Danza
Pastorale
Postludium
Maria Herz
Valses/Ländler op.2 Nr. 9 und 10
KLAVIER Idan Shturman

Erwin Schulhoff (1894-1942)
Jazzoratorium H.M.S. Royal Oak
(Arrangement Frank Engels)

Leitung
Prof. Werner Dickel
Künstlerische Leitung
Prof Dr. Florence Millet
Koordination und künstlerische Leitung
Prof. Dr. Kai-Hinrich Müller  

Anschließend findet ein Empfang im Ratssaal statt.  

Material

Pressespiegel

Aktuelles

Armin Alfermann, Foto: Uli Preuss
7.5.24
8.9.24

Wechselausstellung

:

Spuren in Stein – Jüdische Friedhöfe am Niederrhein

Ausstellung zum 100. Geburtstag des Fotografen Armin Alfermann

Das Museum Zentrum für verfolgte Künste zeigt vom 7. Mai bis 8. September 2024 die Fotoserie "Spuren in Stein" von Armin Alfermann über die jüdischen Friedhöfe am Niederrhein.

Aufstand für die Demokratie: Vor dem Rathaus von Yangon protestieren Demonstrantinnen und Demonstranten. Sie halten Poster mit der verhafteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi hoch und singen. Hinter der Absperrung steht bewaffnete Polizei in Habachtstellung. Nach einem Putsch gegen die demokratisch gewählte Regierung in Myanmar ließ das Militär friedliche Massenproteste gewaltsam niederschlagen. Der Fotograf, der aus Sicherheitsgründen anonym bleiben will, dokumentierte den Aufstand seines Volkes, das für die junge Demokratie kämpfte. © Anonym/ Panos Pictures
19.5.24

Führung

:

Führung zum Internationalen Museumstag mit Uli Preuss

Ausstellung „Keine Freiheit ohne Pressefreiheit. 30 Jahre Reporter ohne Grenzen“

Am Internationalen Museumstag, 19.5. um 13 Uhr, leitet Uli Preuss die öffentliche Führung durch die Ausstellung „Keine Freiheit ohne Pressefreiheit“ im Zentrum für verfolgte Künste.

Gesichter der Revolution: Die 37-jährige Sally Toma gehörte zur „Koalition der Jugend der Revolution“, die maßgeblich an den Protesten auf dem Tahrir-Platz beteiligt war. Sie arbeitet als Psychiaterin und hat sich auf die Behandlung von Folteropfern und vergewaltigten Frauen spezialisiert. Toma wurde selbst von Sicherheitskräften missbraucht. Fünf Jahre nach Beginn der Staatskrise trafen der Fotograf Miguel Angel Sánchez und die Journalistin Nuria Tesón in Kairo die Protagonisten der Proteste. Ihre Gesichter zeigen Enttäuschung, Wut und ungebrochenen Widerstandsgeist. © Miguel Angel Sánchez & Nuria Tesón / MasTeson
23.5.24

Führung

:

Feierabendführung „Keine Freiheit ohne Pressefreiheit“

in Kooperation mit dem Max-Leven-Zentrum Solingen e.V.

Die erste Feierabendführung im Zentrum für verfolgte Künste findet am 23. Mai um 18 Uhr in Kooperation mit dem Max-Leven-Zentrum Solingen statt.