Um Videoinhalte von Vimeo darstellen zu können, nutzen wir Cookies auf dieser Seite. Vimeo sammelt dabei möglicherweise personenbezogene Daten zu analytischen Zwecken. Indem Sie „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dieser Datenverarbeitung zu. Weitere Informationen und die Möglichkeit ihr Einverständnis zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Shop

Heading

Aus Anlass des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs entstand ein Ausstellungsprojekt, in dem die Kriegserfahrungen und -auswirkungen anhand von Zeichnungen, Druckgrafiken und Gemälden aufgezeigt werden.

Heading

Der bildende Künstler Eric Isenburger und seine Ehefrau und Muse, die Ausdruckstänzerin Jula Isenburger, zählen zu den nahezu völlig vergessenen Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.

Heading

Mit Jürgen Serkes Buch »Himmel und Hölle – zwischen 1918 und 1989 – die verbrannten Dichter« ist eine eigenwillige und emotionale Reise durch die Abgründe des vergangenen 20. Jahrhunderts – eine schlüssige Chronologie mitteleuropäischen Dissidententums – entstanden.

Heading

Herta Müller dichtet mit Schere und Papier – ein Collagenband der Nobelpreisträgerin

Heading

Dreisprachiger Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr und International Cultural Centre Gallery in Krakow.

Heading

Ringelnatz ist kein „malender Dichter“, seine surrealen und oft düsteren Bilder existieren unabhängig vom dichterischen Werk. Auf mehr als 90 Abbildungen wird in diesem Band das faszinierende malerische Werk des Joachim Ringelnatz wieder verfügbar gemacht.

Heading

Als gewitzter Sprachvirtuose gehört Joachim Ringelnatz zum festen Kanon der deutschsprachigen Literatur. Seine zweite Passion dagegen, die Malerei, war bislang nahezu unbekannt.

Heading

Der Katalog zur Jonasz Stern-Ausstellung macht den Leser mit einem der bedeutendsten polnischen Künstler des 20. Jahrhunderts vertraut und präsentiert sein Leben und Werk.

Heading

Über 15 Jahre hat sich Jürgen Kaumkötter mit der in den Lagern der Nazis entstandenen Kunst und ihren Künstlern beschäftigt, in Gedenkstätten, Archiven und Privatsammlungen gesucht. In "Der Tod hat nicht das letzte Wort" erzählt er ihre Geschichte.

Heading

Jürgen Kaumkötter zeigt, welche Bedeutung das als »Selbstbildnis mit Judenpass« bekannt gewordene Werk von Felix Nussbaum für die Holocaust-Kunst hat.

Heading

Von Francisco de Goya über Walter Benjamin zu Václav Havel. Gemälde und Grafiken von Francisco de Goya. Die rekonstruierte Bibliothek Walter Benjamins.

Heading

Bilder, Installationen und Objekte zu Medizin, Menschenwürde und Hoffnung.

Heading

Die Sammlung Jürgen Serkes bildet die Grundlage der Literaturausstellung im Museum Zentrum für verfolgte Künste. Die erste Auflage der Neuausgabe bietet eine Einführung und Vertiefung in die gezeigten Exponate und darüber hinaus.

Heading

Es geht um die Jahresausstellung 1936 des Deutschen Künstlerbundes, die im Olympiajahr vom Hamburger Kunstverein ausgerichtet und vom Hamburger Maler Heinrich Stegemann organisiert wurde.

Heading

Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenburg Juli bis November 2012

Heading

Zweisprachige Retrospektive deutsch/spanisch zum Werk von Oscar Zügel

Heading

Bisher unveröffentlichte Zeichnungen, Aquarelle und Gedichte von Peter Kien (1919 bis 1944)

Heading

Künstler aus Polen, Israel und Deutschland gehen unterschiedlich mit dem Holocaust um. Sie sind sich trotz ihrer unterschiedlichen Schwerpunkte der gemeinsamen Aufgabe bewusst, die Erinnerung an die tragischen Ereignisse nicht verblassen zu lassen.

Heading

Schon zu Beginn ihrer Karriere bezog Sabina Bockemühl eine eindeutige Position: Sie wollte gegenständlich malen, sich der menschlichen Figur und ihrer Erlebniswelt widmen. In einer Zeit, in der die Abstraktion vorherrschte, eine mutige Entscheidung.