Um Videoinhalte von Vimeo darstellen zu können, nutzen wir Cookies auf dieser Seite. Vimeo sammelt dabei möglicherweise personenbezogene Daten zu analytischen Zwecken. Indem Sie „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dieser Datenverarbeitung zu. Weitere Informationen und die Möglichkeit ihr Einverständnis zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Öffentliche Führung „Der Holocaust in Comics und Graphic Novels“

Die zeichnerische Erzählung als Medium der Erinnerung

Führung
Ausstellung „Der Holocaust in Comics and Graphic Novels“, Foto: Daniela Tobias
Ausstellung „Der Holocaust in Comics and Graphic Novels“, Foto: Daniela Tobias
13.4.25
13:00 Uhr

Unsere öffentlichen Führungen bieten Sonntags um 13 Uhr die Möglichkeit, das Museum und seine Ausstellungen mit unseren Kunstvermittelnden zu entdecken.

Das Zentrum für verfolgte Künste zeigt seit dem 9. März im Bereich der Literatursammlung eine Kabinettausstellung zu Comics und Graphic Novels über den Holocaust, die sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Medium der Erinnerungskultur entwickelt haben.

Die ersten künstlerischen Zeugnisse der Verbrechen des Holocausts dienten oft als historische Beweise und Ausdruck des Überlebenswillens der Opfer. Viele dieser Zeichnungen wurden direkt nach dem Krieg veröffentlicht, blieben jedoch lange Zeit nur einem kleinen Kreis von Historikern und Überlebenden bekannt.

Auf diese frühen Zeugnisse folgte eine lange Phase des Schweigens. Erst mit den NS-Prozessen der 1960er-Jahre und dem wachsenden öffentlichen Bewusstsein für Erinnerungskultur Ende der 1970er Jahre rückte das Thema zunehmend in den Fokus. In dieser Zeit begannen Künstlerinnen und Künstler sowie Autorinnen und Autoren, sich intensiver mit dem Holocaust auseinanderzusetzen – nicht nur in der Literatur, sondern auch im Medium Comic.

Eine der weltweit bekanntesten Graphic Novels wurde „Maus“ von Art Spiegelman. Ein jüngeres Beispiel ist „Zweite Generation“ von Michel Kichka. Mit dem israelischen Autor und Karikaturisten und seinem Vater Henri, einem Holcaust-Überlebenden, drehten das Zentrum für verfolgte Künste und das MOCAK Museum für Gegenwartskunst in Krakau 2018 den Dokumentarfilm „Life is a Cartoon“.

Eine Voranmeldung zu den öffentlichen Führungen ist nicht nötig. Start der Führungen ist im Museumsfoyer im Bereich der Kasse. Die Führung ist bereits im Museumseintritt enthalten.

„Zweite Generation – Was ich meinem Vater nie gesagt habe“, Autor & Illustrator: Michel Kichka
Ausstellung "Der Holocaust in Comics und Graphic Novels", Foto: Daniela Tobias
Ausstellung "Der Holocaust in Comics und Graphic Novels", Foto: Daniela Tobias
Ausstellung "Der Holocaust in Comics und Graphic Novels", Foto: Daniela Tobias
„Zweite Generation – Was ich meinem Vater nie gesagt habe“, Autor & Illustrator: Michel Kichka
Ausstellung "Der Holocaust in Comics und Graphic Novels", Foto: Daniela Tobias
Ausstellung "Der Holocaust in Comics und Graphic Novels", Foto: Daniela Tobias
Ausstellung "Der Holocaust in Comics und Graphic Novels", Foto: Daniela Tobias
„Zweite Generation – Was ich meinem Vater nie gesagt habe“, Autor & Illustrator: Michel Kichka
Ausstellung "Der Holocaust in Comics und Graphic Novels", Foto: Daniela Tobias
Ausstellung "Der Holocaust in Comics und Graphic Novels", Foto: Daniela Tobias
Ausstellung "Der Holocaust in Comics und Graphic Novels", Foto: Daniela Tobias

Material

Pressespiegel

Aktuelles

Marian Ruzamski, Selbstbildnis, Konzentrationslager Auschwitz, 1943 – 1944, Bleistift auf Papier, 25 × 20 cm, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
8.5.25
14.9.25

Wechselausstellung

:

Marian Ruzamski – Kunst der Erinnerung

Erste monografische Ausstellung Marian Ruzamskis außerhalb Polens

Das Zentrum für verfolgte Künste zeigt erstmals in Deutschland das gesamte Werk von Marian Ruzamski, der 1943 nach Auschwitz verschleppt wurde und später in Bergen-Belsen verstarb.

Ausstellung „Der Holocaust in Comics and Graphic Novels“, Foto: Daniela Tobias
6.4.25

Führung

:

Öffentliche Führung „Der Holocaust in Comics und Graphic Novels“

Die zeichnerische Erzählung als Medium der Erinnerung

Unsere Kunstvermittelnden zeigen Ihnen die vielfältigen Facetten des zeichnerischen Erzählens über das Verbrechen des Holocaust.

Ausstellung „Der Holocaust in Comics and Graphic Novels“, Foto: Daniela Tobias
13.4.25

Führung

:

Öffentliche Führung „Der Holocaust in Comics und Graphic Novels“

Die zeichnerische Erzählung als Medium der Erinnerung

Unsere Kunstvermittelnden zeigen Ihnen die vielfältigen Facetten des zeichnerischen Erzählens über das Verbrechen des Holocaust.