Um Videoinhalte von Vimeo darstellen zu können, nutzen wir Cookies auf dieser Seite. Vimeo sammelt dabei möglicherweise personenbezogene Daten zu analytischen Zwecken. Indem Sie „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dieser Datenverarbeitung zu. Weitere Informationen und die Möglichkeit ihr Einverständnis zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Buchvorstellung „Der Duft von Apfelkuchen“

Im Rahmen der Ausstellung „Keine Zeit für Tränen. Die Kindertransporte von Truus Wijsmuller-Meijer“

Lesung
Cover des Buches „Der Duft von Apfelkuchen“, Gestaltung: Andrea Hold-Ferneck
Cover des Buches „Der Duft von Apfelkuchen“, Gestaltung: Andrea Hold-Ferneck
15.12.24
14:00 Uhr

Dr. Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, stellt das Kinderbuch „Der Duft von Apfelkuchen“ über die Geschichte des jüdischen Mädchens Renate Inow aus Elberfeld vor. Die Veranstaltung findet auf Einladung des Vereins Max-Leven-Zentrums Solingen e. V. statt, der zur Zeit die Ausstellung „Keine Zeit für Tränen. Die Kindertransporte von Truus Wijsmuller-Meijer“ im Ratssaal zeigt.

Renate Inow war ein jüdisches Mädchen aus Elberfeld (heute Wuppertal). Um sie vor den Nazis in Sicherheit zu bringen, konnten ihre Eltern sie im Mai 1939 mit einem sogenannten Kindertransport nach England schicken, wo sie heute noch lebt und im August 2024 ihren 95. Geburtstag gefeiert hat. Gern erinnert sie sich an die Geborgenheit und Liebe, die ihre Eltern ihr geschenkt haben, bevor sie sie für immer verlassen musste. Erst viele Jahrzehnte später hat sie begonnen, anderen von ihren Erinnerungen zu erzählen, und in der Gedenkstätte, die es heute in Wuppertal gibt, ist sie immer wieder zu Gast gewesen.

Die Bochumer Autorin Andrea Behnke hat die Geschichte und Geschichten von Renate (heute Renie) Inow aufgeschrieben und dabei an Leserinnen und Leser gedacht, die ungefähr im selben Alter sind wie das „Kindertransportkind“ von damals – noch keine zehn Jahre.

Andrea Hold-Ferneck, Wuppertal, hat zu den manchmal lustigen, manchmal aber auch traurigen Anekdoten Illustrationen geschaffen, die zum gemeinsamen Nachdenken anregen.

Hentrich & Hentrich, Leipzig, ISBN 978-3-95565-692-8, € 17,90

Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung über die Kindertransporte von Truus Wijsmuller-Meijer ist noch bis Ende des Jahres im Zentrum für verfolgte Künste zu sehen. Die 13 Banner können danach ausgeliehen werden. Weitere Infos finden sich auf der Projektwebseite tantetruus.de

Material

Pressespiegel

Aktuelles

Ausschnitt aus Willi Deutzmann, „Kapelle im Frühling (Chicago)“, Öl auf Leinen, 1947, Sammlung Heinz-Willi Müller
14.11.24
9.2.25

Wechselausstellung

:

Solinger Künstler in der Kunstregion Rheinland 1933-1945

Moorsoldaten? Eine Spurensuche

Das Museum Zentrum für verfolgte Künste widmet sich aus Anlass des 650. Jubiläums der Stadtgründung der Kunstszene in Solingen zwischen 1933 und 1945.

Wolfgang Langhoff, „Die Moorsoldaten“, © Bürgerstiftung für verfolgte Künste – Else-Lasker-Schüler-Zentrum – Kunstsammlung Gerhard Schneider
15.12.24

Führung

:

Öffentliche Sonntagsführung „Solinger Künstler in der Kunstregion Rheinland 1933-1945“

Moorsoldaten? Eine Spurensuche

Die öffentliche Führung im Zentrum für verfolgte Künste zeigt Werke Solinger Künstler:innen aus der Sammlung von Heinz-Willi Müller

Cover des Buches „Der Duft von Apfelkuchen“, Gestaltung: Andrea Hold-Ferneck
15.12.24

Lesung

:

Buchvorstellung „Der Duft von Apfelkuchen“

Im Rahmen der Ausstellung „Keine Zeit für Tränen. Die Kindertransporte von Truus Wijsmuller-Meijer“

Dr. Ulrike Schrader stellt das Kinderbuch „Der Duft von Apfelkuchen“ über das jüdische Mädchen Renie Inow vor, die während der NS-Zeit mit einem Kindertransport aus Wuppertal fliehen konnte.