Um Videoinhalte von Vimeo darstellen zu können, nutzen wir Cookies auf dieser Seite. Vimeo sammelt dabei möglicherweise personenbezogene Daten zu analytischen Zwecken. Indem Sie „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dieser Datenverarbeitung zu. Weitere Informationen und die Möglichkeit ihr Einverständnis zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

[Sprache + Klang]²

Eine Expedition ins Museum mit Texten und Klängen

Performance
Literaturprogramme Quartett
Literaturprogramme Quartett, Foto: Silke Kammann/literaturprogramme.de
21.1.24
14:30 Uhr

Worte und Klänge zu Bilder und Objekten als Möglichkeit, Erwartung, Zumutung.

Sie legen sich an, fragen aus, färben ab, beziehen sich, unterhalten, überbringen, krempeln um.

„[Sprache + Klang]2 nennt sich ein literarisch-musikalisches Projekt des Ensembles literaturprogramme. Die Musikerinnen Karola Pasquay und Ute Völker und die Schauspieler Caroline Keufen und Olaf Reitz gehen im Museum Zentrum für verfolgte Künste auf eine „Forschungsreise“ durch die Ausstellung „In den Strudeln der Zeit – Bilder zur deutschen Geschichte und Gesellschaft im 20. Jahrhundert aus der Sammlung Gerhard Schneider“. Mit eigenen Klangkompositionen und ausgewählten Texten setzen sie sich mit der Zeit der Nachkriegsjahre auseinander und stellen sie in Beziehung zu den Bildern. Die Beziehung zwischen Kunstwerk und Betrachter ist ein weiteres Leitmotiv ihrer künstlerischen Auseinandersetzung.

Das Zentrum für verfolgte Künste ist nach Performances im Von-der-Heydt-Museum Wuppertal, im Kunstmuseum Bochum und im Museum Morsbroich Leverkusen die vierte Station des Projektes.

Im Vorfeld der Performance laden die beteiligten Künstler ab 13:45 Uhr zu einer praktischen Einführung in ihre Arbeitsweise mit Sprache und Klang ein.

Keine Teilnahmegebühr neben dem regulären Eintritt.

Eine Aktion der literaturprogramme mit Karola Pasquay und Ute Völker, Klang und Improvisation, Caroline Keufen und Olaf Reitz, Sprache.

Das Quartett der literaturprogramme verknüpft Wort und Klang, Literatur und Musik in unterschiedlichen Formaten und Zusammenhängen. Dabei begibt sich das Ensemble in den öffentlichen Raum, um ästhetisch-sinnliche Erlebnisse zu kreieren, die ihre Kunst mit Menschen und Orten verbinden. Die Arbeiten umfassen musikalisch-literarische Performances sowie partizipative und soziale Projekte.

Weitere Infos unter literaturprogramme.de

Literaturprogramme Quartett, Foto: literaturprogramme.de
Horst Strempel, Weinende Frau an der Berliner Mauer (Bernauer Straße), 1962, Tuschpinsel
Literaturprogramme Quartett, Foto: literaturprogramme.de
Horst Strempel, Weinende Frau an der Berliner Mauer (Bernauer Straße), 1962, Tuschpinsel
Literaturprogramme Quartett, Foto: literaturprogramme.de
Horst Strempel, Weinende Frau an der Berliner Mauer (Bernauer Straße), 1962, Tuschpinsel

Material

Pressespiegel

Aktuelles

Armin Alfermann, Foto: Uli Preuss
7.5.24
8.9.24

Wechselausstellung

:

Spuren in Stein – Jüdische Friedhöfe am Niederrhein

Ausstellung zum 100. Geburtstag des Fotografen Armin Alfermann

Das Museum Zentrum für verfolgte Künste zeigt vom 7. Mai bis 8. September 2024 die Fotoserie "Spuren in Stein" von Armin Alfermann über die jüdischen Friedhöfe am Niederrhein.

Aufstand für die Demokratie: Vor dem Rathaus von Yangon protestieren Demonstrantinnen und Demonstranten. Sie halten Poster mit der verhafteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi hoch und singen. Hinter der Absperrung steht bewaffnete Polizei in Habachtstellung. Nach einem Putsch gegen die demokratisch gewählte Regierung in Myanmar ließ das Militär friedliche Massenproteste gewaltsam niederschlagen. Der Fotograf, der aus Sicherheitsgründen anonym bleiben will, dokumentierte den Aufstand seines Volkes, das für die junge Demokratie kämpfte. © Anonym/ Panos Pictures
19.5.24

Führung

:

Führung zum Internationalen Museumstag mit Uli Preuss

Ausstellung „Keine Freiheit ohne Pressefreiheit. 30 Jahre Reporter ohne Grenzen“

Am Internationalen Museumstag, 19.5. um 13 Uhr, leitet Uli Preuss die öffentliche Führung durch die Ausstellung „Keine Freiheit ohne Pressefreiheit“ im Zentrum für verfolgte Künste.

Gesichter der Revolution: Die 37-jährige Sally Toma gehörte zur „Koalition der Jugend der Revolution“, die maßgeblich an den Protesten auf dem Tahrir-Platz beteiligt war. Sie arbeitet als Psychiaterin und hat sich auf die Behandlung von Folteropfern und vergewaltigten Frauen spezialisiert. Toma wurde selbst von Sicherheitskräften missbraucht. Fünf Jahre nach Beginn der Staatskrise trafen der Fotograf Miguel Angel Sánchez und die Journalistin Nuria Tesón in Kairo die Protagonisten der Proteste. Ihre Gesichter zeigen Enttäuschung, Wut und ungebrochenen Widerstandsgeist. © Miguel Angel Sánchez & Nuria Tesón / MasTeson
23.5.24

Führung

:

Feierabendführung „Keine Freiheit ohne Pressefreiheit“

in Kooperation mit dem Max-Leven-Zentrum Solingen e.V.

Die erste Feierabendführung im Zentrum für verfolgte Künste findet am 23. Mai um 18 Uhr in Kooperation mit dem Max-Leven-Zentrum Solingen statt.