Feierabendführung und Lesung mit Adrian Jesinghaus
Der Fluchtroman „Die braune Pest“ von Frank Arnau

Im Frühjahr 2024 hat das Museum Zentrum für verfolgte Künste das Format der Feierabendführung eingeführt. An jedem letzten Donnerstag im Monat schließt das Museum nicht um 17:00 Uhr, sondern bietet stattdessen um 18:00 Uhr bei freiem Eintritt eine öffentliche Führung an, die mit einem besonderen Ereignis kombiniert wird.
Am 28. November 2024 um 19:00 Uhr wird Adrian Jesinghaus zusammen mit Klaus Blasberg im Anschluss an die Führung durch die Ausstellung „Solinger Künstler in der Kunstregion Rheinland zwischen 1933-1945. Moorsoldaten? Eine Spurensuche“ den im Solinger Klingenverlag veröffentlichten Sensationsfund „Die braune Pest“ von Frank Arnau präsentieren. Dieses Werk, ein Fluchtroman, der 1933 von dem Journalisten, Schriftsteller und Industrieberater Frank Arnau verfasst wurde, galt fast ein Jahrhundert lang als verschollen. Obwohl die Exilforschung von seiner Existenz wusste, war das Manuskript bislang unbekannt. Jesinghaus wird Abschnitte des Textes lesen und den faszinierenden Hintergrund des Buches, die spannende Geschichte seiner Entdeckung und die vielfältigen Facetten des Autors beleuchten.
Mehr Informationen zu dem Buch finden Sie auf der Webseite des Klingenverlags. Die Feierabendführung und Lesung findet in Kooperation mit dem Rotary Club Solingen-Klingenpfad und der Johannisloge „Prinz von Preussen zu den drei Schwertern“ statt.
Treffpunkt zur Führung ist um 18 Uhr im Foyer des Museums.






Material
Pressespiegel
Aktuelles

Wechselausstellung
:
Marian Ruzamski – Kunst der Erinnerung
Erste monografische Ausstellung Marian Ruzamskis außerhalb Polens
Das Zentrum für verfolgte Künste zeigt erstmals in Deutschland das gesamte Werk von Marian Ruzamski, der 1943 nach Auschwitz verschleppt wurde und später in Bergen-Belsen verstarb.

Führung
:
Öffentliche Sonntagsführung in der Dauerausstellung
Eine Entdeckungsreise durch unsere Sammlung
Im Zentrum für verfolgte Künste können Sie Künstler:innen entdecken, die über die letzten Jahrzehnte in Vergessenheit geraten sind.

Führung
:
Öffentliche Sonntagsführung in der Dauerausstellung
Eine Entdeckungsreise durch unsere Sammlung
Im Zentrum für verfolgte Künste können Sie Künstler:innen entdecken, die über die letzten Jahrzehnte in Vergessenheit geraten sind.