Um Videoinhalte von Vimeo darstellen zu können, nutzen wir Cookies auf dieser Seite. Vimeo sammelt dabei möglicherweise personenbezogene Daten zu analytischen Zwecken. Indem Sie „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dieser Datenverarbeitung zu. Weitere Informationen und die Möglichkeit ihr Einverständnis zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

EchoSpore Köln meets Royal College of Music London

Musik verfolgter Komponist:innen aus dem Exil in London

Konzert
Logo EchoSpore
Logo EchoSpore
3.12.23
17:00 Uhr

In diesem Konzert stehen Musikerinnen und Musiker auf dem Programm, die in den 1930er Jahren wegen des Nazi-Regimes aus Deutschland fliehen mussten und im Exil in London komponierten, darunter Robert Kahn, Maria Herz, Adolf Busch, Joseph Horovitz, Peter Gellhorn und Fritz Berend. Eine Musikhochschulbegegnung zwischen dem Royal College of Music in London, dem Ensemble Émigré unter der Leitung von Prof Norbert Meyn und dem EchoSpore Ensemble der Hochschule für Musik und Tanz Köln unter der Leitung von Florence Millet.

Das Konzert wird zuerst am 26. November in der New North Synagogue in London aufgeführt und findet in Zusammenarbeit mit der Initiative EchoSpore, der Stiftung Lichterfeld und der Deutschen Bank Stiftung, die sich der Wiederentdeckung verfolgter Künstlerinnen und Künstler widmet, und dem Ensemble Émigré Projekt sowie der R.C.M. London statt.

Eine begleitende Ausstellung informiert über das Projekt und die Komponist:innen. Die Ausstellung kann ab 16 Uhr und in der Pause angeschaut werden.

Der Eintritt ist frei! Um eine Spende wird gebeten.

Weitere Termine: Montag, 4. Dezember 2023, 19.30 Uhr, Kammermusiksaal HfMT Köln

Foto: EchoSpore

Programm

Teil I

Fritz Berend - Vier Lieder aus den Gaselen
Mátyás Seiber - Invocation
Hans Gál - Barbed Wire Song and Keep Fit, from ‘What a Life!’
Joseph Horovitz - Zum 11. März
Simon Brown, Tenor und Archie Bonham, Klavier

Maria Herz – Tide rises, Pfade zur Welt, Transkription für Violine und Klavier
Maria Herz – Sonate (2. Satz Andante mit Variationen)
Sarah Yang, Violine und Yu-Chin Ho, Klavier

Pause

Teil II

Joseph Horovitz – Was die Kleine Will (O. J. Bierbaum), Klage des Weisen (O. J. Bierbaum), Autumn (Walter de la Mare)
Peter Gellhorn – Erhebung (R. Dehmel)
Fritz Berend – Der erste Mai (Fr. v. Hagedorn), Zeit bringt Rosen (Volkslied)
Norbert Meyn, Tenor und Christopher Gould, Klavier

Adolf Busch – Suite in G Minor Op.38 for Violin and Piano
Michael Foyle, Violine und Florence Millet, Klavier

Robert Kahn – Wie eine Windesharfe, Liebesbrief, Ständchen, Purpurschimmer, Tränket die Rebenhügel, Der träumende See, Liebestrost
Norbert Meyn, Tenor und Christopher Gould, Klavier

Robert Kahn – Sonate für Violine und Klavier No 2 in A Moll
Michael Foyle, Violine und Florence Millet, Klavier

Material

Pressespiegel

Aktuelles

Marian Ruzamski, Selbstbildnis, Konzentrationslager Auschwitz, 1943 – 1944, Bleistift auf Papier, 25 × 20 cm, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
8.5.25
14.9.25

Wechselausstellung

:

Marian Ruzamski – Kunst der Erinnerung

Erste monografische Ausstellung Marian Ruzamskis außerhalb Polens

Das Zentrum für verfolgte Künste zeigt erstmals in Deutschland das gesamte Werk von Marian Ruzamski, der 1943 nach Auschwitz verschleppt wurde und später in Bergen-Belsen verstarb.

Ausstellung „Der Holocaust in Comics and Graphic Novels“, Foto: Daniela Tobias
6.4.25

Führung

:

Öffentliche Führung „Der Holocaust in Comics und Graphic Novels“

Die zeichnerische Erzählung als Medium der Erinnerung

Unsere Kunstvermittelnden zeigen Ihnen die vielfältigen Facetten des zeichnerischen Erzählens über das Verbrechen des Holocaust.

Ausstellung „Der Holocaust in Comics and Graphic Novels“, Foto: Daniela Tobias
13.4.25

Führung

:

Öffentliche Führung „Der Holocaust in Comics und Graphic Novels“

Die zeichnerische Erzählung als Medium der Erinnerung

Unsere Kunstvermittelnden zeigen Ihnen die vielfältigen Facetten des zeichnerischen Erzählens über das Verbrechen des Holocaust.