EchoSpore Köln meets Royal College of Music London
Musik verfolgter Komponist:innen aus dem Exil in London

In diesem Konzert stehen Musikerinnen und Musiker auf dem Programm, die in den 1930er Jahren wegen des Nazi-Regimes aus Deutschland fliehen mussten und im Exil in London komponierten, darunter Robert Kahn, Maria Herz, Adolf Busch, Joseph Horovitz, Peter Gellhorn und Fritz Berend. Eine Musikhochschulbegegnung zwischen dem Royal College of Music in London, dem Ensemble Émigré unter der Leitung von Prof Norbert Meyn und dem EchoSpore Ensemble der Hochschule für Musik und Tanz Köln unter der Leitung von Florence Millet.
Das Konzert wird zuerst am 26. November in der New North Synagogue in London aufgeführt und findet in Zusammenarbeit mit der Initiative EchoSpore, der Stiftung Lichterfeld und der Deutschen Bank Stiftung, die sich der Wiederentdeckung verfolgter Künstlerinnen und Künstler widmet, und dem Ensemble Émigré Projekt sowie der R.C.M. London statt.
Eine begleitende Ausstellung informiert über das Projekt und die Komponist:innen. Die Ausstellung kann ab 16 Uhr und in der Pause angeschaut werden.
Der Eintritt ist frei! Um eine Spende wird gebeten.
Weitere Termine: Montag, 4. Dezember 2023, 19.30 Uhr, Kammermusiksaal HfMT Köln

Programm
Teil I
Fritz Berend - Vier Lieder aus den Gaselen
Mátyás Seiber - Invocation
Hans Gál - Barbed Wire Song and Keep Fit, from ‘What a Life!’
Joseph Horovitz - Zum 11. März
Simon Brown, Tenor und Archie Bonham, Klavier
Maria Herz – Tide rises, Pfade zur Welt, Transkription für Violine und Klavier
Maria Herz – Sonate (2. Satz Andante mit Variationen)
Sarah Yang, Violine und Yu-Chin Ho, Klavier
Pause
Teil II
Joseph Horovitz – Was die Kleine Will (O. J. Bierbaum), Klage des Weisen (O. J. Bierbaum), Autumn (Walter de la Mare)
Peter Gellhorn – Erhebung (R. Dehmel)
Fritz Berend – Der erste Mai (Fr. v. Hagedorn), Zeit bringt Rosen (Volkslied)
Norbert Meyn, Tenor und Christopher Gould, Klavier
Adolf Busch – Suite in G Minor Op.38 for Violin and Piano
Michael Foyle, Violine und Florence Millet, Klavier
Robert Kahn – Wie eine Windesharfe, Liebesbrief, Ständchen, Purpurschimmer, Tränket die Rebenhügel, Der träumende See, Liebestrost
Norbert Meyn, Tenor und Christopher Gould, Klavier
Robert Kahn – Sonate für Violine und Klavier No 2 in A Moll
Michael Foyle, Violine und Florence Millet, Klavier






Material
Pressespiegel
Aktuelles

Wechselausstellung
:
Marian Ruzamski – Kunst der Erinnerung
Erste monografische Ausstellung Marian Ruzamskis außerhalb Polens
Das Zentrum für verfolgte Künste zeigt erstmals in Deutschland das gesamte Werk von Marian Ruzamski, der 1943 nach Auschwitz verschleppt wurde und später in Bergen-Belsen verstarb.

Führung
:
Öffentliche Sonntagsführung in der Dauerausstellung
Eine Entdeckungsreise durch unsere Sammlung
Im Zentrum für verfolgte Künste können Sie Künstler:innen entdecken, die über die letzten Jahrzehnte in Vergessenheit geraten sind.

Führung
:
Öffentliche Sonntagsführung in der Dauerausstellung
Eine Entdeckungsreise durch unsere Sammlung
Im Zentrum für verfolgte Künste können Sie Künstler:innen entdecken, die über die letzten Jahrzehnte in Vergessenheit geraten sind.