Um Videoinhalte von Vimeo darstellen zu können, nutzen wir Cookies auf dieser Seite. Vimeo sammelt dabei möglicherweise personenbezogene Daten zu analytischen Zwecken. Indem Sie „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dieser Datenverarbeitung zu. Weitere Informationen und die Möglichkeit ihr Einverständnis zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ilana Shmueli und Paul Celan – „Sag, dass Jerusalem ist“

Konzertante Lesung mit Werken von V. Ullmann, M. Ravel, F. Mendelssohn-Bartoldy, G. Mahler, M. Gebirtig

Konzert
Ilana Shmueli und Paul Celan – „Sag, dass Jerusalem ist“
Ilana Shmueli und Paul Celan – „Sag, dass Jerusalem ist“, Rimon productions
16.11.24
19:30 Uhr

Das Projekt „Sag, dass Jerusalem ist“ hatte seine Premiere mit einer Radioaufzeichnung im kleinen Sendesaal des WDR und wurde im Februar 2021 auf WDR 3 ausgestrahlt. Die Veranstaltung behandelt die Wiederbegegnung von Paul Celan und Ilana Shmueli nach ihrer gemeinsamen Jugendzeit im osteuropäischen Czernowitz. Die beiden jungen Erwachsenen erleben die Zeit der Shoah auf unterschiedliche Weise, was ihr weiteres Leben entscheidend prägt. Ilana Shmueli emigrierte mit ihrer Familie ins Britische Mandatsgebiet Palästina und erlebte dort alle Phasen der Gründung des Staates Israel, mit seiner Bedeutung für Gesellschaft, Kultur und Politik. Paul Celans Eltern wurden Opfer der Nazis. Zeit seines Lebens bezog sich Celan auf seine jüdischen Wurzeln und seine Herkunft aus Czernowitz. Besonders im Austausch mit Ilana Shmueli begab er sich auf eine innere Spurensuche, die ihn schließlich auch nach Israel führte.

Britta Shulamit Jakobi verfolgt mit diesem Projekt eine emotionale Spurensuche des jüdischen Dichters. Die Reflexionen seiner Jugendfreundin, die zwanzig Jahre nach Celans Tod in ihrem Werk „Sag, dass Jerusalem ist“ viele ihrer Empfindungen und Gedanken festhält, lassen Paul Celan in einem neuen Licht und in seiner vielschichtigen Persönlichkeit erscheinen. Es handelt sich um einen Erlebnisbericht, der auch die tiefe Zuneigung und Liebe zwischen Ilana Shmueli und Paul Celan widerspiegelt.

Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.

Mitwirkende

Musikalische Leitung Roman Salyutov

Klavier Roman Salyutov

Oboe Agnes Grube

Sprecher/-in Britta Shulamit Jakobi, Hanno Dinger

Konzept und Bearbeitung Britta Shulamit Jakobi

Verlage Suhrkamp Verlag, Rimbaud Verlag

Veranstaltung zu Yom HaShoa, Jüdische Gemeinde Mannheim 2024
Veranstaltung zu Yom HaShoa, Jüdische Gemeinde Mannheim 2024
Veranstaltung zu Yom HaShoa, Jüdische Gemeinde Mannheim 2024

Pressespiegel

Aktuelles

Marian Ruzamski, Selbstbildnis, Konzentrationslager Auschwitz, 1943 – 1944, Bleistift auf Papier, 25 × 20 cm, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
29.4.25
14.9.25

Wechselausstellung

:

Marian Ruzamski – Kunst der Erinnerung

Erste monografische Ausstellung Marian Ruzamskis außerhalb Polens

Das Zentrum für verfolgte Künste zeigt erstmals in Deutschland das gesamte Werk von Marian Ruzamski, der 1943 nach Auschwitz verschleppt wurde und später in Bergen-Belsen verstarb.

Ausschnitt Willi Deutzmann, „Kapelle im Frühling (Chicago)“, Öl auf Leinen, 1947, Sammlung Heinz-Willi Müller, Foto: Dirk Rose
26.1.25

Führung

:

Öffentliche Sonntagsführung „Solinger Künstler in der Kunstregion Rheinland 1933-1945“

Moorsoldaten? Eine Spurensuche

Die öffentliche Führung im Zentrum für verfolgte Künste zeigt Werke Solinger Künstler:innen aus der Sammlung von Heinz-Willi Müller

Büste Georg Meistermanns von Harry Stratmann, Sammlung Heinz-Willi Müller, Foto: Daniela Tobias/Zentrum für verfolgte Künste
30.1.25

Führung

:

Feierabendführung mit dem Solinger Kunstverein

Solinger Künstler in der Kunstregion Rheinland 1933-1945. Moorsoldaten? Eine Spurensuche

Am 30. Januar 2025 findet die erste Feierabendführung im Zentrum für verfolgte Künste im neuen Jahr in Kooperation mit dem Solinger Kunstverein statt.