Um Videoinhalte von Vimeo darstellen zu können, nutzen wir Cookies auf dieser Seite. Vimeo sammelt dabei möglicherweise personenbezogene Daten zu analytischen Zwecken. Indem Sie „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dieser Datenverarbeitung zu. Weitere Informationen und die Möglichkeit ihr Einverständnis zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Feierabendführung und Lesung „Schattenland“

Marcel Krüger über die Geschichte eines polnischen Spions

Lesung
Foto: Franz Nerowski (Mitte) in Wehrmachtsuniform im Kreise seiner Familie (c) Familienarchiv Marcel Krüger
Foto: Franz Nerowski (Mitte) in Wehrmachtsuniform im Kreise seiner Familie (c) Familienarchiv Marcel Krüger
28.5.25
18:00 Uhr

Am 28. Mai 2025 um 18 Uhr laden wir zusammen mit dem Cow Club e.V. und dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid zu einer Feierabendführung durch die Ausstellung „Marian Ruzamski – Kunst der Erinnerung“ und einer anschließenden Lesung mit Publikumsgespräch mit dem deutsch-irischen Autor und Übersetzer Marcel Krüger ein.

Das Buchprojekt „Schattenland“ folgt der Lebensgeschichte von Krügers Großonkel Franz Nerowski. Dieser entstammte einer deutsch-polnischen Familie im ostpreußischen Allenstein (Olsztyn). In den 1930er Jahren identifizierte sich Nerowski zunehmend als Pole. Dennoch wurde er 1936 in die Wehrmacht eingezogen. Kurz vor Dienstbeginn warb ihn der polnische Geheimdienst als Spion an. Nerowski gab Informationen über Kasernen und Einheiten der Wehrmacht in Ostpreußen weiter. Seine Spionagetätigkeit setzte er ab 1937 als Mitarbeiter der Slawischen Bank in Berlin fort und berichtete über die deutschen Kriegsvorbereitungen.
1939 diente Nerowski erneut in der Wehrmacht und war am deutschen Überfall auf Polen beteiligt. Kurz darauf wurde er als Spion enttarnt, verhaftet und 1942 schließlich wegen „Landesverrats“ in Brandenburg-Görden hingerichtet.

Der in Solingen geborene Marcel Krüger erzählt in „Schattenland“ eine persönliche und spannende Spionagegeschichte, die Fragen nach Widerstand, Identität und Loyalität stellt. Der Autor beleuchtet dabei auch den Umgang mit dem Schicksal seines Großonkels in Polen und im geteilten Deutschland nach 1945.

Eine Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid und dem Cow Club e.V. statt.

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über Spenden für die Arbeit des Zentrums.

Porträt Franz Nerowski, © Familienarchiv Marcel Krüger
Marcel Krüger, Foto: Joseph Carr
Porträt Franz Nerowski, © Familienarchiv Marcel Krüger
Marcel Krüger, Foto: Joseph Carr
Porträt Franz Nerowski, © Familienarchiv Marcel Krüger
Marcel Krüger, Foto: Joseph Carr

Material

Pressespiegel

Aktuelles

Marian Ruzamski, Selbstbildnis, Konzentrationslager Auschwitz, 1943 – 1944, Bleistift auf Papier, 25 × 20 cm, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
8.5.25
14.9.25

Wechselausstellung

:

Marian Ruzamski – Kunst der Erinnerung

Erste monografische Ausstellung Marian Ruzamskis außerhalb Polens

Das Zentrum für verfolgte Künste zeigt erstmals in Deutschland das gesamte Werk von Marian Ruzamski, der 1943 nach Auschwitz verschleppt wurde und später in Bergen-Belsen verstarb.

Ausstellung „Der Holocaust in Comics and Graphic Novels“, Foto: Daniela Tobias
6.4.25

Führung

:

Öffentliche Führung „Der Holocaust in Comics und Graphic Novels“

Die zeichnerische Erzählung als Medium der Erinnerung

Unsere Kunstvermittelnden zeigen Ihnen die vielfältigen Facetten des zeichnerischen Erzählens über das Verbrechen des Holocaust.

Ausstellung „Der Holocaust in Comics and Graphic Novels“, Foto: Daniela Tobias
13.4.25

Führung

:

Öffentliche Führung „Der Holocaust in Comics und Graphic Novels“

Die zeichnerische Erzählung als Medium der Erinnerung

Unsere Kunstvermittelnden zeigen Ihnen die vielfältigen Facetten des zeichnerischen Erzählens über das Verbrechen des Holocaust.